Der Weg zur Traumfigur
Die 11 Grundgesetze, mit denen Sie bis zu 10 kg in 4 Wochen abnehmen – auf gesunde und einfache Art.
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1: Die „11 Grundgesetze“
KAPITEL 2: 1.1 – Lernen Sie Ihren Körper kennen – Körper und Gewicht
KAPITEL 3: 1.2 – Lernen Sie Ihren Körper kennen – Nahrungsbedarf und Fettspeicher
KAPITEL 4: 2 – Beobachten Sie Ihre Gewohnheiten
KAPITEL 5: 3 – Überprüfen Sie Ihre Motivation
KAPITEL 6: 3.1 – Vermeiden Sie Diätlügen
KAPITEL 7: 3.2 – Diätlügen, Abteilung Ausreden
KAPITEL 8: 5 – Misstrauen Sie Heilsversprechungen
KAPITEL 9: 6 – Setzen Sie sich ein realistisches Ziel
KAPITEL 10: 7 – Wählen Sie einen Weg
KAPITEL 11: 8 – Bringen Sie Bewegung in Ihr Leben
KAPITEL 12: 9 Entrümpeln Sie Küche und Keller
KAPITEL 13: 10 – Vermeiden und bekämpfen Sie Frust und Stress
KAPITEL 14: 11 – Essen Sie nicht spontan
Eine Art Vorwort
Sie werden erfolgreich den Weg zur Traumfigur beschreiten, doch ohne einige Voraussetzungen geht es auch mit unserer Methode, mit den „11 Grundgesetzen“, nicht. Sie müssen sich ein wenig vorbereiten, Ihr „Werkzeug“, Ihre „Ausrüstung“ zurechtlegen. Sie können auch nicht in Stöckelschuhen auf das Matterhorn steigen oder mit einem Spielzeugbogen eine Zielscheibe in 50 Meter Entfernung treffen. Bei unserer Methode brauchen Sie jedoch keine Spezialgeräte, nur das, was in einem normalen Haushalt ohnehin vorhanden ist. Das Wichtigste, das Sie aber brauchen, sind Ihr Kopf und ihr Herz. Ohne Bewusstsein dessen, was Sie tun werden, und ohne beherztes Voranschreiten, können Sie Ihr Ziel nicht erreichen.
Die „11 Grundgesetze“ zeigen Ihnen einen besteigbaren Pfad zum Gipfel, ohne Wundermittel, ohne modischen Touch. Doch wenn Sie diesen Weg gehen, wird der Gipfel – die Traumfigur – Ihnen dauerhaft gehören, ohne Jojo-Effekt, ohne ständiges Rauf und Runter. Ersparen Sie sich die Frustration, das Ziel bei aller Mühe, eines Tages nicht mehr erreichen zu können.
Diät adieu – Welcome Diet
Das Wesen des Abnehmens und das Schlank-Bleibens
Abnehmen und leichter bleiben gelingt am besten durch eine Umstellung der Ernährung und der Lebenseinstellung. Zum eigentlichen Abnehmen braucht es nicht wirklich eine Diät, wenn man das Wort in seinem ursprünglichen Sinne versteht, wohl aber zur Erhaltung des reduzierten Gewichts. Das Wort Diät kommt aus dem Altgriechischen (Diaita) und heißt direkt übersetzt Lebensweise. Daraus abgeleitet wird die medizinische Wissenschaft der Diätik, deren Forschungs- und Lehrinhalte dem optimierten Verhalten gewidmet ist, ein gesundes Leben durch gesunde Ernährung zu führen. Als ihr Stammvater gilt der antike Arzt Hippokrates von der griechischen Ägäisinsel Kos, auf den noch heute die Ärzte der westlichen Welt ihren Eid ablegen. Mit Hippokrates, der von etwa 460 v. Ch. bis um 370 v. Ch. lebte, beginnt die Geschichte der Medizin als Wissenschaft und die Geschichte der Diät.
Medizin und Diätik sind praktische Wissenschaften, die Vieles aus der Erfahrung integriert haben. Oft entstanden durch Beobachtung Erkenntnisse, die erst später naturwissenschaftlich erklärt werden konnten. Deshalb tummeln sich im Bereich von Diät und Gesundheit auch so viele Heilsverkünder mit der Behauptung, dass ihre Methode richtig – einzig richtig – sei, und die Wissenschaft, das nur noch nicht erkannt habe. Diese Form der modernen Scharlatanerie verbreitet sich umso leichter, als sich Medizin, Psychologie, Soziologie und Philosophie unter dem Begriff „Gesundes Leben“ vereinen.
Was Sie in der Folge lesen werden, beruht aber auf keinen Spekulationen, vordergründigen Erfolgs-“Beweisen“ und gut getarnten Geschäftemachereien. Das, was Sie hier finden werden, ist im modernen Sinn teilweise schon seit dem 19. Jahrhundert in der Forschung bekannt, und vor allem ist es überprüfbar und reproduzierbar.
Reden wir also in Zukunft nicht mehr über Diät im traditionellen Sinn, sondern so wie es das englische „diet“ versteht, das so viel wie Ernährungsprinzip bedeutet und nur am Rande mit Gewichtsabnahme verbunden ist. Ein verbessertes Ernährungsprinzip ist aber die Basis und Ziel einer gesund machenden Gewichtsabnahme zugleich.
Den „11 Grundgesetzen“ liegen fünf wesentliche und nachprüfbare Überzeugungen zugrunde:
Gewichtsabnahme muss durch Reduzierung der als Nahrung aufgenommenen Energie erreicht werden – Der Bedarf an Essen ist individuell unterschiedlich und die Ernährung muss nach der Abnahme diesem angepasst werden.
Essen muss satt machen.
Essen muss Spaß machen.
Essen darf kein Ersatz für psychische Defizite sein.
Die „neue“ Lebensweise darf keine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten.